Bei Karl Knauer hat Nachhaltigkeit Tradition

Karl Knauer Biberach
Karl Knauer Biberach
Karl Knauer Poland
Nachhaltigkeit liegt in unserer DNA.
Seit über 80 Jahren
„Wächst“ und ist wiederverwertbar: Karton besteht aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und ist deshalb besonders umweltschonend. Zudem wird kein Produkt so intensiv recycelt wie Verpackungen aus Karton, Pappe oder Papier. Auch wenn Nachhaltigkeit schon im Karton steckt – wir holen noch mehr raus: Indem wir Faltschachteln so gestalten, dass sie während ihres ganzen Lebenszyklus effizient und sicher sind. Unsere Rohstoffe kommen vorwiegend aus der EU, bevorzugt aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Achten Sie auf FSC®-zertifizierte Produkte!

Sinnvoll reduzieren, intelligent vermeiden: Das gilt bei uns in allen Bereichen. So beginnt Abfallvermeidung schon in der Verpackungsentwicklung: Neue Verpackungen werden möglichst materialsparend konstruiert und auf dem Druckbogen platziert. Die Reduzierung von Abfall und Ausschuss ist auch eine Vorgabe für die Neuanschaffung von Produktionsmaschinen. Auch der Verwaltungsbereich macht mit: Hier wird so papierreduziert wie möglich gearbeitet – unterstützt von einem Dokumentenmanagementsystem.


Nachhaltiger Mehrwert für unsere Kunden
Karton als ökologische Alternative: Wir verstehen uns als Entwicklungspartner unserer Kunden und beraten Sie stets aktuell zu umweltfreundlichen Materialien und nachhaltigen Verpackungskonzepten. Wir treten für einen ressourcenschonenden Materialeinsatz ein; bei der Entwicklung einer neuen Konstruktion stehen der Einsatz innovativer, ökologischer Kartonmaterialien und eine Minimierung des Materialeinsatzes im Vordergrund – bei gleicher Funktionalität und Qualität des Endprodukts.

100 % Ausgleich der Energiebilanz in Biberach
CO2 vermeiden, ermitteln, kompensieren: Dazu trägt unser Nachhaltigkeitsmanagement bei. CO2 vermeiden: Der Strom am Standort Biberach kommt aus 100 % regenerativen Quellen, einen Teil des Energiebedarfs decken eigene Photovoltaik-Anlagen. CO2 ermitteln: Dies sorgt für Transparenz. CO2 kompensieren: Wir beteiligen uns am Projekt „Brunnensysteme, Ostafrika“, welches zum Ziel hat, Rauchgasemissionen zu reduzieren, die beim Abkochen von verunreinigtem Wasser entstehen. In ländlichen Regionen Ostafrikas werden veraltete und nicht mehr nutzbare Brunnenanlagen wieder instand gesetzt und so der Zugang zu sauberem Wasser gewährleistet.

Wie wir Energie sparen. Und wo
Energieeffizienz rauf, Energieverbrauch runter: Mit gezielten Maßnahmen werden wir immer besser. Generell gilt Energieeffizienz als Vorgabe bei der Neuanschaffung von Anlagen und Gebäudetechnik. So konnten wir in der Produktion, im Gebäudemanagement und bei der Mobilität den Energieverbrauch dauerhaft senken und die CO2-Emissionen verringern. Zum Beispiel durch Prozessoptimierung und energieeffizientere Druckmaschinen, durch den Einsatz von Solarthermie oder LED-Technik.
Nachhaltigkeitsprojekte unserer Azubis

Die Karl Knauer-Bienenweide
Bereits im Frühjahr 2020 wurde von den Karl Knauer-Auszubildenden der Grundstein für ein weiteres Zukunftsprojekt gelegt: Mit unserer Unterstützung wurde auf einer 2.600 m² großen Fläche der Arbeitsbereich für rund 60.000 neue Karl Knauer-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in Zell am Harmersbach eingerichtet: eine Blumenwiese, die seither den ganzen Sommer über mit vielen verschiedenen Sorten blüht und zahlreichen Insekten, aber vor allem auch dem neuen Karl Knauer-Bienenvolk einen wertvollen Lebensraum bietet. Ausgestattet mit Schutzkleidung machten sich die Karl Knauer-Auszubildenden unter fachkundiger Anleitung von „Bienenmartin“ an die Honigernte. Insgesamt konnten 32 Kilogramm gewonnen und in Handarbeit abgefüllt werden. Für den Honig wurde – wie man es von einem Verpackungsexperten erwartet – gemeinsam mit den Auszubildenden eine speziell konstruierte Waben-Verpackung gestaltet und realisiert. Zudem haben unsere Auszubildenden 2022 ein 1 x 1 Meter großes Insektenhotel gebaut.

Baumstarkes Azubi-Projekt
In Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Ortenau e. V., dem Forstrevierleiter für den Gemeindewald Biberach Christoph Müller und dem Forstservice Schnaitter haben vier Auszubildenden der Karl Knauer KG Anfang März 2022 das bereits 2021 ins Leben gerufene Projekt umgesetzt und eine rund 1.000 m² große Brachfläche in Biberach/Baden wieder aufgeforstet. Bei dieser Aktion wurden insgesamt 250 Traubeneichen und 50 Winterlinden gepflanzt, um eine ehemalige Brandfläche zu rekultivieren. Von der Flächenvorbereitung über die Pflanzgutbeschaffung und die Pflanzung bis hin zum Anbringen spezieller nachhaltiger Wuchshüllen aus Holz, die die Jungpflanzen vor Wildschäden schützen, bot das Projekt den Auszubildenden einen Einblick in unterschiedlichste Themenbereiche. Zudem ist Karl Knauer im afrikanischen Malawi aktiv: Über "forstfreunde" werden im Auftrag des Verpackungsspezialisten im Frühjahr 1.500 Bäume gepflanzt, um einen Wald wieder aufzuforsten, der illegaler Abholzung und Bränden zum Opfer gefallen ist.
E-Autos im Einsatz

Seit 2021 gehören zwei voll elektrische VW E-Ups zum Karl Knauer Fuhrpark und zeigen, wohin die Reise in Sachen Mobilität geht. Denn der Anteil an Firmenwagen mit Elektroantrieb wird auch bei uns kontinuierlich steigen. Damit Karl Knauer für die Umstellung von Verbrennermotoren zu elektrischen Antrieben gerüstet ist, hat das Unternehmen auf dem Firmenparkplatz eine zukunftsgerichtete Ladeinfrastruktur für acht Ladestationen, die auf insgesamt 16 Ladestationen erweitert werden kann, installiert. Einer der beiden E-Ups ist übrigens ausschließlich für Auszubildenden reserviert. Er steht ihnen zur freien Verfügung und wird für Fahrten zur Schule, betriebliche Belange oder auch privat übers Wochenende genutzt.